Rio 2096

Rio 2096

Von Thorsten Krüger

Genau das Komplement zur seichten Happy-Kiddie-Lüge RIO 2 hat Luiz Bolognesi, Dokumentarfilmer und Co-Drehbuchautor von BIRDWATCHERS und AMAZONIA, in seinem kühl-erschütternden Abriss von 600 Jahren blutiger brasilianischer Historie aus Perspektive der Unterdrückten und Unterprivilegierten ausgestaltet. Ein wichtiges Werk vom Format eines WALTZ WITH BASHIR, das zur kritischen Reflexion anregt.

Die in vier Segmenten offerierte Saga eines unsterblichen Kriegers, der doch machtlos gegen die Willkür brutaler Herrscher ist, ähnelt nicht nur hinsichtlich seiner Ambitionen Darren Aronofskys THE FOUNTAIN und der (verunglückten) Tykwer-Wachowski-Komposition CLOUD ATLAS. Liebe und Wut („love and fury“) sind die Ausprägungen des Klagelieds der indigenen Bevölkerung in einem erschütternd ehrlichen Anti-POCAHONTAS.

Im Regenwald vor der Eroberung durch die Portugiesen: Abeguar vom Stamm der Tupinambá entdeckt magische Kräfte und die Liebe seines Lebens, Janaína. Nach einer schamanischen Initiation entkommt er dem Tod als Vogel und wird mehrfach wiedergeboren, begegnet immer wieder Inkarnationen Janaínas.

rio.2096.2013.coverDie Episoden spielen 1566, 1825, 1968 und im dystopischen Jahr 2096, umfassen die tragische Sehnsucht eines Unsterblichen nach seiner von Konquistadoren, Sklavenhaltern, der Militärjunta und Fassadendemokraten bedrohten, gefolterten, geschändeten und ermordeten Geliebten. Immer wieder verliert er sie und seine Familie, immer wieder findet er ihre Seele wieder, auch wenn sie bereits an andere Männer vergeben ist.

In meditativen Vogelflügen entkommt dieser Indio seinem unbarmherzigen Schicksal, das ihm so wenig Glück und so viel Not beschert, bis er wie eine Christusfigur über Rios Zuckerhut schwebt. In dem händisch angefertigten, in Hintergründen reizenden, den Figuren schlichten und der Mimik hölzernen Zeichentrick wohnt eine archetypischer Kraft, deren zurückhaltender emotionaler Ausdruck etwas von einer Graphic Novel hat.

Nacktheit und erhebliche Gewalt sind natürlicher Bestandteil dieser blutbespritzten Kolonialgeschichte aus sozialrevolutionärer Sicht, die schon mal den Schmerz eines 12 YEARS A SLAVE beschwört und ihre Fantasy nicht für Eskapismus missbraucht. Sondern, um das ewige Wirken von Leidenschaft und Tyrannei zu skizzieren, das dieses Brasilien schon zu einer Zeit prägte, als es nur der Name eines Baumes war.

Eine Nation, die fern der unbeschwerten Samba-Party der WM 2014 und Olympia 2016 dahintreibt, wiewohl über ihr ein Hoffnungsvogel kreist.

Erschienen auf Komm & Sieh

___________________________________________________________

Uma História de Amor e Fúria (Rio 2096: A Story of Love and Fury) Brasilien 2013 | Regie/Buch: Luiz Bolognesi | Mit: Selton Mello, Camila Pitanga, Rodrigo Santoro, u.a. | Laufzeit: 98 Minuten, noch ohne deutschen Verleih.