Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach

Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach

Von Thorsten Krüger

Die deprimierten Zeitgenossen Sam und Jonathan sind erfolglose Vertreter für Scherzartikel, mit denen sie helfen wollen, Spaß im Leben zu haben. Aber keiner ihrer kummervollen Göteborger Kunden hat daran Interesse und die beiden Pechvögel stecken tief in den Schulden. Derweil geht selbst König Karl der XII., der vor der Bar mit seiner Gefolgsschaft in den Krieg zieht, vor die Hunde.

eine.taube.sitzt.auf.einem.zweig.und.denkt.ueber.das.leben.nach.2014.coverDer Gewinner des Goldenen Löwen verkauft philosophische Scherzartikel, bezahlt sie mit Küssen und tritt Lachsäcke tot: Der finale Teil von Anderssons Trilogie über das Menschsein schließt nach dem schwächeren DAS JÜNGSTE GEWITTER wieder an die kuriose Klasse von SONGS FROM THE SECOND FLOOR an und entwickelt wie dieser Geniestreich eine Stimmung, die einen nicht mehr los lässt. Und hin und wieder gurrt eine Taube.

Wieder hat der nunmehr über 70-Jährige Schwede eins seiner (viel zu seltenen) Unikate angefertigt, eine absurd-existentielle Meditation über das (Un)Wesen des Menschen und seine Fehler. In den mit unbewegter Kamera in je einer Einstellung absolvierten, lakonischen Sketchen dominieren Missverständnisse, Missgeschicke, Scheitern und Erfolglosigkeit, Verzweiflung und Kläglichkeit. Aber in diesem Kummer steckt herzige Anmut.

Es sind bleiche Menschen in pastellgrauen Stillleben vornehmlich aus Interieurs, die in meisterhaft minutiösen, mitunter monatelang präparierten Plansequenzen absurdes Theater spielen. So kumuliert sich Tableau um Tableau, zeitlos, reglos, aber nahegehend. Der Chor aus Hinke-Lottas Kneipe (Melodie: Glory Glory Hallelujah) fällt rührend aus. Andersson beherrscht eben nicht nur die Kunst des negativen Denkens.

Auch der Schwedische König, der mit Gefolgschaft in eine Bar einreitet (zu Mineralwasser und Lustknabe), kehrt später mit den Resten seines geschlagenen Heeres zurück, von Frauenschluchzern flankiert. Und dann ist auch noch die Toilette besetzt! Das Gemäldehafte nach Art von Otto Dix verbindet sich mit Trivialismus, durch den die zwei Vertreter, fahle Knittergesichter, führen – wie alle anderen: Zombies in Zeitlupe.

„Es freut mich, dass es dir gut geht“: Das ist einer der Running Gags, ein oft wiederholter, nichtssagender Satz, der mit verschmitzter Lethargie das Komische in letzten Mahlzeiten und letzten Handtaschen findet. Diesmal entdeckt Andersson aber auch die Grausamkeit des Menschen, am Tierexperiment eines gemarterten Affen oder der Phantasmagorie einer riesigen Kupferorgel, die Sklavenschreie in liebliche Musik verwandelt.

Aus den Kraftwerken des Leids, seiner permanenten Doppeldeutigkeit und den vielsagenden Anspielungen der ausgetüftelten Einzel-Vignetten ergibt sich das große Bild einer Menschheit in all ihrer traurigen wie kauzigen Absurdität. So hätte es Reitmans #ZEITGEIST wohl gerne auf den Punkt gebracht – mit kunstvollem Klagen dieser skurril Verirrten zum Nachsinnen über Gott und die Welt anregen und darüber noch das Gemüt bewegen.

Erschienen auf Komm & Sieh

___________________________________________________________

En duva satt på en gren och funderade på tillvaron (Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach), Schweden/Dänemark/Norwegen/Frankreich 2014 | Regie/Buch: Roy Andersson | Mit: Holger Andersson, Nils Westblom, Charlotta Larsson, u.a. | Laufzeit: 101 Minuten, Verleih: Neue Visionen (Kinostart: 01.01.2015).